Wohnpark Alterlaa Panorama

Ein wunderschönes Panoramabild aus dem Wohnpark Alterlaa in Wien

Wohnpark Alterlaa im 23. Bezirk von Wien
Wohnpark Alterlaa im 23. Bezirk von Wien

Weihnachtslieder

Hier entsteht eine Liste mit den besten und modersten Weihnachtslieder aller Zeiten! Du suchst Musik fĂŒr Weihnachten und Festage? Hier ist die Liste mit den besten Hits fĂŒrs Weihnachtsfest!

  1. Cimorelli – Silent Night (Stille Nacht, Heilige Nacht)
  2. Cimorelli – Carol Of The Bells
  3. Cimorelli – O Holy Night (Acapella)
  4. Cimorelli – Little Drummer Boy, Justin Bieber/ Busta Rhymes
  5. Cimorelli – Last Christmas/ All I Want For Christmas Is You (Mashup)
  6. Cimorelli – Mary Did You Know (Acapella)
  7. Hillsong – Hosanna
  8. Hillsong – Glory to God
  9. Hillsong – Glory
  10. Cory Asbury/ Laura Hackett – Joyful, Joyful, We Adore Thee
  11. Pentatonix – Little Drummer Boy
  12. Pentatonix – O Holy Night

Partyhits 2021 Top 40

Hier entsteht eine Liste mit den besten Top 40 Partyhits Hits fĂŒr das Jahr 2021! Du suchst Musik, die dich motiviert und dir eine gute Laune bringt? Hier ist die Liste mit den 40 besten Hits fĂŒr gute Laune und Motivation!

  1. Gestört aber GeiL – WĂŒnsch Dir was (Radio Edit)
  2. Gestört aber GeiL – WĂŒnsch Dir was (Club Edit)
  3. Apache 207 – ROLLER prod. by Lucry & Suena
  4. Apache 207 – 200 km/h prod. by Stickle
  5. Avicii – Levels
  6. Flo Rida – Good Feeling
  7. Flo Rida – Whistle

sein – to be – ĂȘtre

In diesem Blog-Eintrag findest du das Hilfszeitverb „sein“ in drei verschiedenen Sprachen: Deutsch, Englisch und Französisch!

sein (Deutsch)to be (Englisch)ĂȘtre (Französisch)
1. Person
Singular
Ich binI am Je suis
2. Person
Singular
Du bistYou areTu es
3. Person
Singular
Er/ Sie/ Es ist
Man ist/ Wir sind
(Französisch)
He/ She/ It isIl/ Elle/ On est
1. Person
Plural
Wir sindWe are Nous sommes
2. Person
Plural
Ihr seidYou areVous ĂȘtes
3. Personl
Plural
Sie sindThey areIls/ Elles sont
sein – to be – ĂȘtre
Hilfszeitverb „sein“ auf Deutsch, Englisch und Französisch

Wo? Woher? Wohin? – OrtsprĂ€positionen + der, die und das

FĂŒr viele DeutschlernerInnen ist es ein RĂ€tsel, warum man bei manchen SĂ€tzen plötzlich der, den oder dem statt der, die oder das verwendet.

In diesem Artikel erklÀre ich anhand von Beispielen, wie man OrtsprÀpostionen in AbhÀngigkeit von der, die und das richtig verwendet. Dazu verwende ich einfach das Wo? Woher? Wohin? Schema!

Fragewort:Beispielsatz:Regel:
Wo?Ich bin in der Schule.die -> in der
Woher?Ich komme aus der Schule.die -> aus der
Wohin?Ich gehe in die Schule.die -> in die
Beispiel: die Schule (weiblicher Artikel „die„)
Fragewort:Beispielsatz:Regel:
Wo?Ich bin in dem (=im) Rathaus.das -> in dem (=im)
Woher?Ich komme aus dem Rathaus.das -> aus dem
Wohin?Ich gehe in das Rathaus.das -> in das
Beispiel: das Rathaus (neutraler Artikel „das„)
Fragewort:Beispiel-Satz:Regel:
Wo?Ich bin in dem Wald.der -> in dem
Woher?Ich komme aus dem Wald.der -> aus dem
Wohin?Ich gehe in den Wald.der -> in den
Beispiel: Der Wald (mĂ€nnlicher Artikel „der„)

Konjugation von Verben

Die Stammform des Verbs kannst du “konjungieren“.

Beispiel: laufen mit Wortstamm lauf-

EinzahlMehrzahl
1. PersonIch lauf-eWir lauf-en
2. PersonDu lauf-stIhr lauf-t
3. PersonEr/ Sie/ Es lauf-tSie lauf-en
Konjugation des Wortes laufen