Wo? Woher? Wohin? – Ortspräpositionen + der, die und das

Für viele DeutschlernerInnen ist es ein Rätsel, warum man bei manchen Sätzen plötzlich der, den oder dem statt der, die oder das verwendet.

In diesem Artikel erkläre ich anhand von Beispielen, wie man Ortspräpostionen in Abhängigkeit von der, die und das richtig verwendet. Dazu verwende ich einfach das Wo? Woher? Wohin? Schema!

Fragewort:Beispielsatz:Regel:
Wo?Ich bin in der Schule.die -> in der
Woher?Ich komme aus der Schule.die -> aus der
Wohin?Ich gehe in die Schule.die -> in die
Beispiel: die Schule (weiblicher Artikel „die„)
Fragewort:Beispielsatz:Regel:
Wo?Ich bin in dem (=im) Rathaus.das -> in dem (=im)
Woher?Ich komme aus dem Rathaus.das -> aus dem
Wohin?Ich gehe in das Rathaus.das -> in das
Beispiel: das Rathaus (neutraler Artikel „das„)
Fragewort:Beispiel-Satz:Regel:
Wo?Ich bin in dem Wald.der -> in dem
Woher?Ich komme aus dem Wald.der -> aus dem
Wohin?Ich gehe in den Wald.der -> in den
Beispiel: Der Wald (männlicher Artikel „der„)

the German article – der, die, das

One of the biggest problems German learners have with is the German article, although German is very similar to the English language. It has to do, that in German there is not only the article „the“, but three ones, „der – die – das“.

But let’s start with some easy examples:

  • the man – der Mann
  • the woman – die Frau
  • the child – das Kind

Do you see the difference between German and English? In English there exists only the article „the“ and in German there are three ones: der – die – das!

What you really should know about the German article:

Every noun in German has an arbitrary article, which you have to learn, but there are some hints, if it is der, die oder das.

Here is a funny song by the tv show „Sesamstraße“ using the German articles: 😛 😛 😛 https://www.youtube.com/watch?v=cDk8iIjxHYM