sein – to be – ĂȘtre

In diesem Blog-Eintrag findest du das Hilfszeitverb „sein“ in drei verschiedenen Sprachen: Deutsch, Englisch und Französisch!

sein (Deutsch)to be (Englisch)ĂȘtre (Französisch)
1. Person
Singular
Ich binI am Je suis
2. Person
Singular
Du bistYou areTu es
3. Person
Singular
Er/ Sie/ Es ist
Man ist/ Wir sind
(Französisch)
He/ She/ It isIl/ Elle/ On est
1. Person
Plural
Wir sindWe are Nous sommes
2. Person
Plural
Ihr seidYou areVous ĂȘtes
3. Personl
Plural
Sie sindThey areIls/ Elles sont
sein – to be – ĂȘtre
Hilfszeitverb „sein“ auf Deutsch, Englisch und Französisch

Wo? Woher? Wohin? – OrtsprĂ€positionen + der, die und das

FĂŒr viele DeutschlernerInnen ist es ein RĂ€tsel, warum man bei manchen SĂ€tzen plötzlich der, den oder dem statt der, die oder das verwendet.

In diesem Artikel erklÀre ich anhand von Beispielen, wie man OrtsprÀpostionen in AbhÀngigkeit von der, die und das richtig verwendet. Dazu verwende ich einfach das Wo? Woher? Wohin? Schema!

Fragewort:Beispielsatz:Regel:
Wo?Ich bin in der Schule.die -> in der
Woher?Ich komme aus der Schule.die -> aus der
Wohin?Ich gehe in die Schule.die -> in die
Beispiel: die Schule (weiblicher Artikel „die„)
Fragewort:Beispielsatz:Regel:
Wo?Ich bin in dem (=im) Rathaus.das -> in dem (=im)
Woher?Ich komme aus dem Rathaus.das -> aus dem
Wohin?Ich gehe in das Rathaus.das -> in das
Beispiel: das Rathaus (neutraler Artikel „das„)
Fragewort:Beispiel-Satz:Regel:
Wo?Ich bin in dem Wald.der -> in dem
Woher?Ich komme aus dem Wald.der -> aus dem
Wohin?Ich gehe in den Wald.der -> in den
Beispiel: Der Wald (mĂ€nnlicher Artikel „der„)

Konjugation von Verben

Die Stammform des Verbs kannst du “konjungieren“.

Beispiel: laufen mit Wortstamm lauf-

EinzahlMehrzahl
1. PersonIch lauf-eWir lauf-en
2. PersonDu lauf-stIhr lauf-t
3. PersonEr/ Sie/ Es lauf-tSie lauf-en
Konjugation des Wortes laufen

Das Verb (deutsche Grammatik)

Das Verb (auch Tunwort genannt) ist ein flektierbare Wortart, die eine TÀtigkeit, ein Geschehen, einen Vorgang oder einen Zustand bezeichnet. Verben stehen meistens als PrÀdikat an der zweiten Stelle nach dem Subjekt und vor dem Objekt eines Satzes.

Hier sind ein paar BeispielsÀtze an denen du erkennen kannst, wie das Verb in einem Satz verwende wird und an welcher Stelle es zu finden ist!

Blau: Subjekt (Nomen)
Rot: PrÀdikat (Verb)
Gelb + Violet: PrÀpositionalobjekt (PrÀposition mit Nomen als Objekt)

Hinweis: Mit dem Fragewort „Was“ + dem Verb „machen“ fragt man nach dem PrĂ€dikat (Verb) in einem Satz!

Ich fliege mit dem Flugzeug. (Deutsch)
I fly by aeroplane. (Englisch)
Je vole en avion. (Französisch)

Frage: Was mache ich mit dem Flugzeug?

Das Kind spielt mit dem Ball. (Deutsch)
The Child is playing with the ball. (Englisch)
L’enfant joue avec le ballon. (Französisch)

Frage: Was macht das Kind mit dem Ball?

Er ließt das Buch. (Deutsch)
He is reading the book. (Englisch)
Il lit le livre. (Französisch)

Frage: Was macht er mit dem Buch?

Achtung: In diesen BeispielsÀtzen wurde das Verb bereits flektiert (konjungiert) und befindet sich daher nicht mehr in der Grundform (Infinitiv)!

Wie lernt man am besten Deutsch? Drei wichtige Tipps!

Angenommen du hast erst damit begonnen Deutsch zu lernen. Du bist dir noch unsicher, wie du ans (= an das) Lernen heran gehen sollst und vor allem weißt du einfach nicht, wie Du am besten Deutsch lernen kannst, dann habe ich hier drei sehr wichtige Tipps fĂŒr dich! Wenn du diese Tipps befolgst, dann wird dir das Deutsch-lernen warscheinlich sehr viel leichter fallen als bisher!

  1. Man lernt das am besten, was einem interessiert!
    Das bedeutet nun auf Deutsch angewandt: Je weniger du dich fĂŒr die deutsche Sprache interessierst, desto schwieriger wird es dir fallen, Deutsch zu lernen. Und umgekehrt: Je mehr du dich fĂŒr Deutsch interessierst, desto leichter wird es dir fallen, Deutsch zu lernen
  2. Überlege dir, wieso du Deutsch lernen willst bzw.* lernst!
    Je eher du dir im Klaren bist, WARUM du etwas bestimmtes machst oder lernst, desto leichter wird es dir fallen, das Fach, das Studium oder die Sprache zu lernen. Genauso ist es mit Deutsch! Gibt dir selbst sehr gute GrĂŒnde, weshalb du Deutsch lernen willst und du wirst dir viel leichter tun diese Sprache zu lernen!
  3. Lerne alle Details der deutschen Sprache!
    Wie auch die englische Sprache ist auch die deutsche Sprache sehr vielschichtig. Lerne daher einfach alles, was zu Deutsch dazu gehört. Fokusiere dich vor allem auf Grammatik, Redewendungen und Kollokationen! Je genauer du die deutsche Sprache kennst bzw. verstehst, desto leichter wird sie dir fallen. Das ist ebenfalls so in Beziehungen: Je lÀnger du eine Person kennst, desto besser kennst du sie und je intensiver/ schöner/ aufschlussreicher wird die Beziehung bzw. Freundschaft mit ihr.
    So wie Hermine Granger in Hogwarts alles sehr genau lernte, so musst auch Du alles in Deutsch sehr genau lernen!

Und noch zum Schluss fĂŒr alle, die nach Österreich gekommen sind und sich hier ein schönes Leben erwarten: Wenn du nach Österreich gekommen bist, aber kein Deutsch lernen willst, dann solltest du dir ernsthaft ĂŒberlegen, ob Österreich das Land ist, in dem du dein Leben lernen möchtest. Deutsch ist in Österreich wirklich sehr essentiell! Ohne Deutsch geht in Österreich gar nichts!

*bzw. ist die AbkĂŒrzung fĂŒr das Wort beziehungsweise

Grundform (Infinitiv) des Verbs

Grundformen des Verbs (auch Stammform oder Infinitiv geannt) sind Wörter wie „laufen, gehen, springen, essen„. Die meisten diese Wörter enden auf –en am Ende wie zum Beispiel bei dem Wort lauf-en.

Es gibt aber auch Grundformen von Verben, die nur auf -n enden. Das sind Wörter wie klettern und wandern.

Die Grundform des Verbs besteht aus dem Wortstamm und der Endung!

Beispiel 1: Grundform ist gehen. Wortstamm ist geh-. Die Endung ist -en.

Beispiel 2: Grundform ist spielen. Wortstamm ist spiel-. Die Endung ist en.

Beispiel 3: Grundform ist singen. Wortstamm ist sing-. Die Endung ist -en.

Diese Grundform des Verbs nennt man auch „Infinitiv“, „Nennform“ oder auch Stammform. Du findest sie in WörterbĂŒchern.

Die Grundform des Verbs kannst du „konjungieren„.