- When you learn a new language, think about why you like to learn this language and what is your goal.
- If you don’t know how to pronounce a word in English, you could look up the „pronuncation“ wirtten in IPA (International Phonetic Alphabet). Each spoken word consists of different sounds! the most famous sound is the „Schwa“ sound.
- How long did it take J.K. Rowling to write Harry Potter? Not one day, not two days… it took here a lot of time, but she was convinced to write this great fantasy book! So… if you learn English, it will take some extra effort to become better and better. Like everything you want to improve! You have to spend a lot of time on it!
Kategorie: Deutsch lernen
Deutsch lernen mit StudySpace – Deutsch Rechtschreibung, Deutsch Grammatik, Texte schreiben in Deutsch
sein – to be – ĂȘtre
In diesem Blog-Eintrag findest du das Hilfszeitverb „sein“ in drei verschiedenen Sprachen: Deutsch, Englisch und Französisch!
sein (Deutsch) | to be (Englisch) | ĂȘtre (Französisch) | |
1. Person Singular | Ich bin | I am | Je suis |
2. Person Singular | Du bist | You are | Tu es |
3. Person Singular | Er/ Sie/ Es ist Man ist/ Wir sind (Französisch) | He/ She/ It is | Il/ Elle/ On est |
1. Person Plural | Wir sind | We are | Nous sommes |
2. Person Plural | Ihr seid | You are | Vous ĂȘtes |
3. Personl Plural | Sie sind | They are | Ils/ Elles sont |
Hilfszeitverb „sein“ auf Deutsch, Englisch und Französisch
Wo? Woher? Wohin? – OrtsprĂ€positionen + der, die und das
FĂŒr viele DeutschlernerInnen ist es ein RĂ€tsel, warum man bei manchen SĂ€tzen plötzlich der, den oder dem statt der, die oder das verwendet.
In diesem Artikel erklÀre ich anhand von Beispielen, wie man OrtsprÀpostionen in AbhÀngigkeit von der, die und das richtig verwendet. Dazu verwende ich einfach das Wo? Woher? Wohin? Schema!
Fragewort: | Beispielsatz: | Regel: |
---|---|---|
Wo? | Ich bin in der Schule. | die -> in der |
Woher? | Ich komme aus der Schule. | die -> aus der |
Wohin? | Ich gehe in die Schule. | die -> in die |
Fragewort: | Beispielsatz: | Regel: |
---|---|---|
Wo? | Ich bin in dem (=im) Rathaus. | das -> in dem (=im) |
Woher? | Ich komme aus dem Rathaus. | das -> aus dem |
Wohin? | Ich gehe in das Rathaus. | das -> in das |
Fragewort: | Beispiel-Satz: | Regel: |
---|---|---|
Wo? | Ich bin in dem Wald. | der -> in dem |
Woher? | Ich komme aus dem Wald. | der -> aus dem |
Wohin? | Ich gehe in den Wald. | der -> in den |
Konjugation von Verben
Die Stammform des Verbs kannst du âkonjungierenâ.
Beispiel: laufen mit Wortstamm lauf-
Einzahl | Mehrzahl | |
1. Person | Ich lauf-e | Wir lauf-en |
2. Person | Du lauf-st | Ihr lauf-t |
3. Person | Er/ Sie/ Es lauf-t | Sie lauf-en |
Das Verb (deutsche Grammatik)
Das Verb (auch Tunwort genannt) ist ein flektierbare Wortart, die eine TÀtigkeit, ein Geschehen, einen Vorgang oder einen Zustand bezeichnet. Verben stehen meistens als PrÀdikat an der zweiten Stelle nach dem Subjekt und vor dem Objekt eines Satzes.
Hier sind ein paar BeispielsÀtze an denen du erkennen kannst, wie das Verb in einem Satz verwende wird und an welcher Stelle es zu finden ist!
Blau: Subjekt (Nomen)
Rot: PrÀdikat (Verb)
Gelb + Violet: PrÀpositionalobjekt (PrÀposition mit Nomen als Objekt)
Hinweis: Mit dem Fragewort „Was“ + dem Verb „machen“ fragt man nach dem PrĂ€dikat (Verb) in einem Satz!
Ich fliege mit dem Flugzeug. (Deutsch)
I fly by aeroplane. (Englisch)
Je vole en avion. (Französisch)
Frage: Was mache ich mit dem Flugzeug?
Das Kind spielt mit dem Ball. (Deutsch)
The Child is playing with the ball. (Englisch)
L’enfant joue avec le ballon. (Französisch)
Frage: Was macht das Kind mit dem Ball?
Er lieĂt das Buch. (Deutsch)
He is reading the book. (Englisch)
Il lit le livre. (Französisch)
Frage: Was macht er mit dem Buch?
Achtung: In diesen BeispielsÀtzen wurde das Verb bereits flektiert (konjungiert) und befindet sich daher nicht mehr in der Grundform (Infinitiv)!
Wie lernt man am besten Deutsch? Drei wichtige Tipps!
Angenommen du hast erst damit begonnen Deutsch zu lernen. Du bist dir noch unsicher, wie du ans (= an das) Lernen heran gehen sollst und vor allem weiĂt du einfach nicht, wie Du am besten Deutsch lernen kannst, dann habe ich hier drei sehr wichtige Tipps fĂŒr dich! Wenn du diese Tipps befolgst, dann wird dir das Deutsch-lernen warscheinlich sehr viel leichter fallen als bisher!
- Man lernt das am besten, was einem interessiert!
Das bedeutet nun auf Deutsch angewandt: Je weniger du dich fĂŒr die deutsche Sprache interessierst, desto schwieriger wird es dir fallen, Deutsch zu lernen. Und umgekehrt: Je mehr du dich fĂŒr Deutsch interessierst, desto leichter wird es dir fallen, Deutsch zu lernen - Ăberlege dir, wieso du Deutsch lernen willst bzw.* lernst!
Je eher du dir im Klaren bist, WARUM du etwas bestimmtes machst oder lernst, desto leichter wird es dir fallen, das Fach, das Studium oder die Sprache zu lernen. Genauso ist es mit Deutsch! Gibt dir selbst sehr gute GrĂŒnde, weshalb du Deutsch lernen willst und du wirst dir viel leichter tun diese Sprache zu lernen! - Lerne alle Details der deutschen Sprache!
Wie auch die englische Sprache ist auch die deutsche Sprache sehr vielschichtig. Lerne daher einfach alles, was zu Deutsch dazu gehört. Fokusiere dich vor allem auf Grammatik, Redewendungen und Kollokationen! Je genauer du die deutsche Sprache kennst bzw. verstehst, desto leichter wird sie dir fallen. Das ist ebenfalls so in Beziehungen: Je lÀnger du eine Person kennst, desto besser kennst du sie und je intensiver/ schöner/ aufschlussreicher wird die Beziehung bzw. Freundschaft mit ihr.
So wie Hermine Granger in Hogwarts alles sehr genau lernte, so musst auch Du alles in Deutsch sehr genau lernen!
Und noch zum Schluss fĂŒr alle, die nach Ăsterreich gekommen sind und sich hier ein schönes Leben erwarten: Wenn du nach Ăsterreich gekommen bist, aber kein Deutsch lernen willst, dann solltest du dir ernsthaft ĂŒberlegen, ob Ăsterreich das Land ist, in dem du dein Leben lernen möchtest. Deutsch ist in Ăsterreich wirklich sehr essentiell! Ohne Deutsch geht in Ăsterreich gar nichts!
*bzw. ist die AbkĂŒrzung fĂŒr das Wort beziehungsweise